Druckventile Typ MV.., DMV.. und SV..
Druckbegrenzungsventile, Druckgefälleventile
D 7000/1
Dezember 2013-00
HAWE HYDRAULIK SE
STREITFELDSTR. 25 • 81673 MÜNCHEN
2.3
© 1977 by HAWE Hydraulik
Druck p
max
= 700 bar
Volumenstrom Q
max
= 160 l/min
Typ MV und MVS
MVCS
Typ MVE
Typ MVP
Typ DMV
DMVN
Typ SV und SVC
1. Allgemeines
2. Typischer Aufbau
Druckventile beeinflussen vorwiegend den Druck in Hydroanlagen (DIN ISO 1219-1). Die hier aufgeführten Typen sind für folgende
Aufgaben vorgesehen.
Die Druckbegrenzungsventile sind nicht geeignet für die Absicherung von Druckgeräten im Sinne der DGRL 97/23/EG.
Hierfür stehen die Ausführungen mit Baukennzeichen nach D 7000 TÜV, D 7710 TÜV, D 6905 TÜV zur Verfügung.
o Druckbegrenzungsventil
Schutz gegen Überschreitung des für die Anlage höchst zulässigen Druckes (Sicherheitsventil) oder Begrenzung von Arbeits-
drücken. Verwendbar sind alle in dieser Druckschrift aufgeführten Ventile.
o Druckgefälleventil
Erzeugung einer konstanten Druckdifferenz zwischen Ein- und Austritt des Volumenstromes. Verwendbar sind Ventile mit Stahl-
oder Sphärogußgehäuse laut Typenübersicht in Position 3.1
o Druckbegrenzungsventil ungedämpft
Für besondere Betriebsbedingungen, z.B. zur Vermeidung von schleichenden Drucksteigerungen in abgesperrten Zylinderkammern
bei Temperaturanstieg oder zwangsweiser kriechender Kolbenbewegung infolge äußerer Kräfte. Sehr geringe Differenz zwischen
Öffnungs- und Schließdruck.
Verstellelement bei regelbarer Ausführung
(Kennz. R = Flügelschraube
Kennz. V und H = Drehgriff,
siehe Position 3.1)
Scheiben zur Begrenzung des Einstell-
weges (siehe Position 5)
Ventilgehäuse (Federgehäuse) in Zink-
Druckguß, Sphäroguß oder aus Stahl
für größtmögliche Anpassung an
örtliche Einbaubedingungen (Rohr-
leitungs-, Platten- oder Einschraub-
montage)
Hubendanschlag verhindert zu weites
Herausheben der Ventilkugel bei
völliger Federentlastung oder bei einem
für das Ventil zu großen Volumenstrom
und Blockieren des Öffnungsquer-
schnitts durch den Dämpfungskolben
Dynamisch wirkende Hubhilfe ergibt
vom Volumenstrom wenig beeinflußte
Druckwerteinstellung (Gleichdruck-
charakteristik)
fest eingestellte
Ausführung
Einstellspindel
Einstellweg-
Begrenzung
gegen Feder-
blockade
Ventilfeder je
nach Druck-
bereich
kundenseitige Plombier-
möglichkeit (bei Wunsch
werkseitige
Plombie-
rung
möglich,
im Klartext
angeben)
Kugelsitzventil wenig schmutzempfindlich
Federbelasteter Dämpfungskolben mit langer Führung
ergibt Ratterfreiheit in weitem Viskositätsbereich;
ungedämpfte Ventile siehe Position 1
Ventilkugel und Dämpfungskolben sind getrennte
Funktionsteile, die sich bei dynamischer Belastung
(Druckspitzen) gegenseitig nicht behindern, dadurch
flinkes Ansprechen der Kugel bei plötzlichem Druck-
anstieg; bei der ungedämpften Ausführung fehlt der
Dämpfungskolben
weitere Informationen
o Ausführungen als Einbausatz siehe D 7000 E/1
o Ausführungen mit Bauteilkennzeichen (TÜV geprüft) siehe D 7000 TÜV
D 7000/1 Seite 2
3. Lieferbare Ausführungen
3.1 Typenschlüssel, Hauptdaten
Bestellbeispiele:
MVP 4 A - 650
MV 53 B R X
DMV 4 B/C - 300/200
Tabelle 2: Druckbereich und Volumenstrom
Achtung: Ohne Druckangabe erfolgt die werk-
seitige Druckeinstellung entsprechend
den nachfolgenden Werten.
X = ungedämpfte Ausführung gemäß Pos. 1
ohne Bez. Serie, fest eingestellt
(mit Werkzeug verstellbar)
R von Hand verstellbar
(Flügelschraube + Flügelmutter)
V
5
)
8
) Drehgriff (selbsthemmend)
Drehgriff abschließbar
H
5
)
10
) Schlüssel nach Werksvorschrift der
Autoindustrie; Ein Schlüssel gehört
zum Lieferumfang (zus. im Besitz
des autorisierten Werkspersonals).
Druckbereich
(0)
4
) ...
... p
max
(bar)
werkseitige Druckein-
stellung (bar)
2
)
A
3
)
700
700
450
B
500
400
9
)
400
C
315
315
315
E
160
160
160
F
80
---
80
zugehöriger
Volumen-
strom
Q
max
(l/min)
Baugr. 4
Baugr. 5
Baugr. 6
Baugr. 8
12
20
40
100
20
40
75
160
Druckbegren-
zungsventil
Druckbegrenzungsventil
und Druckgefälleventil
Druckbegrenzungsventil
(als Schockventil) für Rohrleitungseinbau
Einzelventil mit Durch-
gangsbohrungen (Gewin-
debohrung bei P und R)
Druckbegrenzungsventil mit freiem
Rückfluß R d P durch Umge-
hungsrückschlagventil
Kurzbeschreibung
Grundtyp,
Baugröße
ISO 228/1
Gewindeboh-
rung bei P u. R
Gewindeboh-
rung bei P u. R
Gewindezapfen
bei P, Gewinde-
bohrung bei R
Gewindezapfen
bei P, Gewinde-
bohrung bei R
Federdom-
Werkstoff
Belastbarkeit
der Anschlüsse
1
) nur in fest eingestellter Ausführung
2
) wenn Druckangabe bei Bestellung fehlt
3
) Druckbereich Kennz. A nicht für Typ DMV, DMVN,
MVT, MVCS und SVC
4
) Einstellungen unter 0,2 p
max
nicht sinnvoll.
Außerdem unterster, erreichbarer Druck je nach
Volumenstrom vom Eigen-Durchflusswiderstand bei
völlig entlasteter Feder abhängig (Position 3.2)
5
) nicht in Baugröße 8 lieferbar
6
) Nachsaugventile dienen zum Volumenausgleich zur
Vermeidung von Vakuumbildung in Hydrozylindern
8
) Kennz. V nicht lieferbar für Typ MVS 4..
9
) nicht bei Typ SV 85
10
) Kennz. H nicht lieferbar für Typ MVE 4 und MVP 4
Anschlussgröße
und Gewinde
Stahl
zul. Druck
P u. R = 400 bar
Stahl
zul. Druck
P = 700 (400) bar
R = 350 bar
Stahl
zul. Druck
P = 700 (400) bar
R = 500 (400) bar
Stahl
zul. Druck
P und R
= 350 bar
Stahl: zul. Druck
A, B = 350 bar
R = 20 bar
Stahl: zul. Druck
P und R
= 315 bar
Stahl
zul. Druck
P und R
= 500 bar
Sphäroguß
zul. Druck
P und R
= 500 bar
Zinkdruckguß
zul. Druck
P = 700 bar
R = 20 bar
siehe auch
Position 3.2
Sphäroguß
zul. Druck
P = 700 bar
R = 500 bar
siehe auch
Position 3.2
41
42
52
53
63
64
41
42
52
53
63
64
84
85
4
5
6
8
4
5
6
8
42
53
64
85
41
42
52
53
63
64
84
85
42
53
64
63
46
56
66
47
58
69
46
56
66
47
58
69
MV
5
)
MVS
8
)
MVE
10
)
MVP
10
)
SV
1
)
DMV
1
)
3
)
DMVN
1
)
3
)
5
)
6
)
MVT
1
)
3
)
5
)
MVCS
3
)
5
)
SVC
1
)
3
)
5
)
G 1/4
G 3/8
G 3/8
G 1/2
G 1/2
G 3/4
G 1/4
G 3/8
G 3/8
G 1/2
G 1/2
G 3/4
G 3/4
G 1
G 3/8
G 1/2
G 3/4
G 1
G 1/4
G 3/8
G 3/8
G 1/2
G 1/2
G 3/4
G 3/4
G 1
G 3/8
G 1/2
G 3/4
G 1/2
G 3/8
G 1/2
G 3/4
G 3/8 (A)
G 1/2 (A)
G 3/4 (A)
G 3/8
G 1/2
G 3/4
G 3/8 (A)
G 1/2 (A)
G 3/4 (A)
Stufen-
bohrung
siehe
Maßbild
Anschluss-
platte
siehe
Maßbild
Eckventil für Rohr-
leitungseinbau
(Gewindebohrung
bei P und R)
Eckventil für Rohr-
leitungseinbau
(Gewindebohrung
bei P und R)
Ventil zum Einschrauben
(für Blockeinbau)
Ventil für
Plattenaufbau
(für Blockaufbau)
Durchgangsventil für
geraden Rohrleitungs-
einbau (Gewindebohrung
bei P und R)
Doppelventil
für Hydromotor,
(Gewindebohrung
bei P und R)
Eckventil für Rohr-
leitungseinbau
Durchgangsventil
für geraden Rohr-
leitungseinbau
Tabelle 1: Grundtyp und Anschlussgröße
MV..
DMV.. DMVN..
MVT..
MVS.., MVE..,
MVP.., SV..
MVCS..
SVC..
Tabelle 3: Verstellbarkeit im Betrieb
Schaltsymbole
Darstellung in Serienausführung (fest eingestellt)
Doppelv. mit Nachsaug-
ventile für Zylinder, (Ge-
windebohrung bei A, B, R)
gewünschte Druckein-
stellung bar (ohne Angabe
siehe Tabelle 2)
Kennz.
R und V
Kennz. H
zusätzliche Verstellbarkeit:
Baugr.
4, 5, 6
Baugr. 8
D 7000/1 Seite 3
Baugröße 4
Beispiel: MV 42C
Baugröße 5
Beispiel: MV 53C
Baugröße 6
Beispiel: MV 64C
Baugröße 8
Beispiel: MVS 85C
Volumenstrom Q (l/min)
Durchflusswiderstand |p (bar)
Durchflußwiderstand |p (bar)
Volumenstrom Q (l/min)
Volumenstrom Q (l/min)
3.2 Weitere Kenngrößen
Benennung und Bauart Druckventil direkt gesteuert, in Kugelsitzbauweise
Einsatzbedingungen Zinkdruckguß: Serienausführung für normal übliche Betriebsfälle
Sphäroguß: Für rauhe Betriebsbedingungen; für Anlagen, bei denen mechanische Erschütte-
rungen oder Vibrationen nicht vermeidbar sind (Fahrzeugbau). Auch bei Druck-
stößen in der Rückleitung.
Befestigung und Einbaulage je nach Typ frei in der Rohrleitung hängend oder über Durchgangsbohrung befestigt bzw.
Einschraub- oder Plattenmontage; Einbaulage beliebig
Oberfläche Stahlteile und Sphäroguß gal. verzinkt; Federdom aus Zinkdruckguß unbehandelt
Durchflussrichtung P d R, bei SVC und MVCS freier Rückfluß R d P (Achtung auf Q
max
Position 3.1, Tabelle 2)
Masse (Gewicht) ca. kg Baugröße MV MVS MVE MVP SV DMV DMVN MVT MVCS SVC
4 0,2 0,2 0,2 0,3 0,2 0,7 0,8 --- 0,3 0,3
5 0,3 0,3 0,3 0,5 0,3 1,3 1,5 --- 0,4 0,4
6 0,5 0,5 0,4 0,8 0,7 1,8 2,4 1,3 0,7 0,9
8 --- 2,0 1,0 1,6 0,9 4,5 --- --- --- ---
Druckmittel Hydrauliköl entsprechend DIN 51524 Tl. 1 bis 3; ISO VG 10 bis 68 nach DIN 51519
Viskositätsbereich: min. ca. 4; max. ca. 1500 mm
2
/s
optimaler Betrieb: ca. 10 ... 500 mm
2
/s
Auch geeignet für biologisch abbaubare Druckmedien des Typs HEP G (Polyalkylenglykol) und
HEES (synthetische Ester) bei Betriebstemperaturen bis +70°C
Temperaturen Umgebung: ca. -40 ... +80°C
Öl: -25 ... +80°C; auf Viskositätsbereich achten!
Starttemperatur bis -40°C zulässig (Startviskositäten beachten!), wenn die Beharrungstempera-
tur im anschließenden Betrieb um wenigstens 20K höher liegt. Biologisch abbaubare Druck-
medien: Herstellerangaben beachten. Mit Rücksicht auf die Dichtungsverträglichkeit nicht
über +70°C.
Sp-Q-Kennlinien Kennlinienverlauf gezeigt am Beispiel MV..C (Grundtendenz, gewisse Unterschiede je nach Druck-
verlauf und nach Gehäuseform der verschiedenen Grundtypen sind vorhanden).
Bei erhöhtem Rücklaufdruck ändern sich die Kennlinien in positive |p-Werte.
1
) Eigen-Durchflußwiderstand bei entlasteter Feder (statischer Druckwert 0 bar).
Drücke unterhalb dieser Grenzlinie sind nicht erreichbar, siehe auch Fußnote
4
), Position 3.1
2
) Klammerwerte gelten für Typ SV und SVC
Volumenstrom Q (l/min)
Volumenstrom Q (l/min)
Durchflusswiderstand
|p (bar)
Durchflussrichtung R d P
bei Typ MVC.. und SVC..
Druckänderung (gilt für alle Ventile nach Position 3.1). Grobe Richtwerte (für das
geschlossene Ventil) je 1 Umdrehung an der Einstellschraube
Ölviskosität während der Messung
ca. 50 mm
2
/s
Druckbereich
(bar)
A 0 ... 700
B 0 ... 500 (400)
C 0 ... 315
E 0 ... 160
F 0 ... 80
Baugröße 4
4,5 / 195
(4,3 / 220)
6,3 / 100
(6,1 / 110)
7,1 / 55
(6,5 / 65)
10,5 / 19
(8 / 27)
10,5 / 9,5
(7,2 / 15)
Baugröße 5
8,4 / 105
(9,1 / 140)
9,7 / 65
(10 / 90)
7,7 / 51
(7,2 / 80)
12 / 17
(11,2 / 26)
11,5 / 9
(7,3 / 20)
Baugröße 6
7,4 / 120
(7 / 180)
7,9 / 80
(7 / 130)
10,2 / 35
(9,3 / 62)
11,5 / 17,5
(10 / 29)
12,5 / 8
(9,7 / 15)
Baugröße 8
---
9 / 68
13 / 37
(12,8 / 57)
12,5 / 20
(12,4 / 30)
---
Weg f
max
(mm) / |p (bar) je 1 Umdrehung
2
)
Achtung: Druckverstellung mit Manometerkontrolle!
Einstellanweisung siehe Position 5
Baugröße 4
Baugröße 5
Baugröße 6
1
)
1
)
1
)
1
)
D 7000/1 Seite 4
4. Geräteabmessungen
Typ MV 4(5, 6) und MVS 4(5, 6)
Typ MVE 4(5, 6, 8) Typ MVP 4(5, 6, 8)
Typ MVCS 4(5, 6) Typ MVS 8
Verstellelement Kennz. V
Verstellelement Kennz. H
Verstellelement Kennz. R
Baugr.
4
5
6
a
15
18
20
a
1
24
30
35
b
24
29
36
d
5,3
6,4
6,4
h
28
31
31
h
1
40
42
44
h
2
46
49
62
h
3
61
66
82
h
4
86
95
117
h
5
72
82
100
h
6
85,5
100,5
120
h
14
13
15
17
h
15
58
58
64
h
16
41
41
56
SW
22
27
30
b
1
28
32
35
50
c
7
8
10
15
c
1
8
8
10
12
d
1
6
9
12
16
e
20
21
26
30
e
1
11
13,5
17
20
e
2
7
9
11
13
g
M8
M8
M10
M12
h
9
39
42
51,5
75
l
35
40
50
60
Plombier-
möglich-
keit
Anschlussgewinde siehe Position 3.1
fest eingestellt
MVCS..6
Gewinde-
bohrung
Form X
MVCS..7(8,9)
Gewinde
zapfen
Form B
ähnlich DIN 3852 Bl. 2
Bau-
größe
4
5
6
8
Dichtring
DIN 7603...
A 22x27x1,5 (St)
A 28x34x2 (St)
A 30x36x2 (St)
A 40x49x2 (St)
Bau-
größe
4
5
6
8
Bau-
größe
4
5
6
8
h
7
48
53,5
65,5
90
h
8
26
27
32
40
D
18
H8
25
H8
25
H8
36
H8
e
7
12
11,5
14
19
d
1
6
9
12
16
t
12
9
10
12
t
1
15
16
19
27
SW
22
27
30
41
SW
1
27
32
36
46
Anzugsmom.
in Stahl (Nm)
80
120
160
300
Gewinde
G und G1
M22x1,5
M28x1,5
M30x1,5
M40x1,5
Abdichtung der Anschlüsse P und R:
Aufnahmebohrung #3, 4 tief
(für Zentrierstift)
Alle Maße in mm, Änderungen vorbehalten!
durch-
gehend
Baugröße 4 5 6 8, 8 A
O-Ring 8x2 10x2 13,95x2,62 18,76x2,62
NBR 90 Sh
1
)
1
) bei Drücke < 315 bar
und überwiegend
statischer Belastung
auch
(R
e
= 1,6; R
t
= 16)
zulässig
Bau-
größe
4
5
6
8, 8 A
Typ MVP 8 A
D 7000/1 Seite 5
Typ DMV 4(5, 6, 8)
Typ DMVN 42(53, 64)
Typ MVT 63
Typ SV 4(5, 6, 8)
Typ SVC 4(5, 6)
Baugröße
4
5
6
8
b
2
40
50
60
80
e
3
8
10
10
10
e
4
24
30
40
60
e
5
14
18
21
27
e
6
12
15
18
25
f
16
19
23
30,5
f
1
24
31
37
49,5
g
1
M 8, 10 tief
M 8, 10 tief
M 10, 12 tief
M 10, 12 tief
h
9
39
42
51,5
75
h
10
40
50
60
80
l
1
52
65
75
96
Anschlussgewinde siehe Position 3.1
Anschlussgewinde siehe Position 3.1
Anschlussgewinde siehe Position 3.1
Anschlussgewinde siehe Position 3.1
SVC..6: Gewindebohrung
1
) Form X
SVC..7(8, 9): Gewindezapfen
1
) Form B
1
) ähnlich DIN 3852 Bl. 2
Baugröße
4
5
6
8
h
11
87
104
129
157
h
12
73
90
112
---
h
13
87
109
132
---
h
14
13
15
17
---
SW
22
27
32
41
Baugr. b
2
e
3
e
4
e
5
e
6
e
8
e
9
g
1
h
9
h
10
i l
1
4 40 5 30 21,5 11 20,5 29 M6, 10 tief 39 40 9 65
5 50 7,5 35 27 14 26,5 36 M8, 12 tief 42 50 9 82
6 60 9 42 32 16,5 32 44 M10, 12 tief 51,5 60 5 97
Baugr. b
2
e e
1
e
3
e
4
e
6
e
8
h
15
h
16
h
17
SW
6 35 32 50 7 36 14 50 52 70 27 30
fehlende
Maße siehe
Seite 4!
fehlende Maße siehe
Seite 4!
Plombier-
möglichkeit
D 7000/1 Seite 6
5. Einstellanweisung
Ist bei Bestellung der gewünschte Druck angegeben (z.B. MV 53C - 250 bar), dann werden die Ventile mit dieser Einstellung
geliefert. Bei regelbaren Ventilen verhindern Beilagscheiben ein unbefugtes Höherstellen. Bei fehlender Druckangabe werden die
Ventile mit der werkseitigen Druckeinstellung gemäß Tabelle 2 in Position 3.1 geliefert. Eine eventuell erforderliche Druckverstellung
am Einsatzort nur mit Manometerkontrolle bei laufender Pumpe vornehmen.
Druck p
max
nach Position 3.1 beachten!
Grundsätzlich vorzugehen wie oben. Die Verstellung erfolgt im Uhrzeigersinn. Verhindern bei der regelbaren Ausführung
Beilagscheiben ein Höherstellen (Drehgriff sitzt auf Kontermutter auf), können nach Durchstoßen des Spannstiftes und der Flügel-
kontermutter so viele Scheiben entfernt werden, wie zum Erreichen des neuen, höheren Druckes erforderlich ist (vor und nach
der Verstellung messen). Kontern und Drehgriff mit Spannstift wieder fixieren.
o Verringerung der Einstellung
o Erhöhung der Einstellung
1. Manometer an Druckleitung (Druckkanal)
2. Typ MV... und DMV(N): Kontermutter lösen (eventuell Plombe entfernen)
Typ SV(C): Gewindestift lösen
3. Verstellelement unter Manometerbeobachtung in Gegenuhrzeigersinn verdrehen
4. Nach erfolgter Einstellung Kontermutter bzw. Gewindestift festziehen; MV-Ventile eventuell gegen unbefugtes Verstellen
erneut verplomben
fest eingestellt
Einstellnippel
Kontermutter
Gewindestift
Gewinde-
schraube
regelbar
Verstellelement
Kennzeichen R
Drehgriff
Spannstift
Verstellelement
Kennzeichen V und H
Baugröße
4, 5 und 6
5585 023 a
#12x#8,2x0,3
5585 023 b
#12x#8,2x0,5
5585 023 c
#12x#8,2x1,5
5585 023 d
#12x#8,2x0,75
5585 023 e
#12x#8,2x1
5585 023 f
#12x#8,2x2
5585 023 g
#12x#8,2x3
5585 023 h
#12x#8,2x4
Baugröße 8
7187 023 a
#10x#15x0,5
7187 023 b
#10x#15x1
7187 023 c
#10x#15x2
7187 023 d
#10x#15x5
Druckleitung
Druckleitung
Scheibe
Hinweis: Der manometrisch abgelesene Druckwert, der sich bei der Ein- bzw. Verstellung bei laufender Pumpe ergibt,
gehört zu dem pumpenseitigen Volumenstrom. Durch die z.T. vorhandener Volumenstromabhängigkeit (siehe Kennlinien
Position 3.2) kann es bei unterschiedlichen Pumpenförderströmen zu geringfügig veränderten Ansprechdrücken
kommen (Extremfall Handpumpe Q , 0 l/min). Bei Bedarf Druckangabe durch Klartext ergänzen “bei Ansprechbeginn”
(Tropfbeginn).